3D-Scanning ist längst keine experimentelle Technologie mehr. Heute ist es ein unverzichtbares Werkzeug in Konstruktion, Ingenieurwesen, Qualitätskontrolle und digitaler Fertigung.
Durch die präzise Erfassung von Form, Größe und Oberfläche verwandelt 3D-Scanning physische Objekte in exakte digitale Modelle – die Grundlage für Optimierung und Effizienz.
3D-Scanner verwenden strukturiertes Licht oder Laser, um Millionen von Punkten auf der Oberfläche eines Objekts zu messen. Das Ergebnis ist ein dreidimensionales digitales Modell (Mesh) mit mikrometergenauer Präzision.
Industrielle Anwendungen
🔹 Reverse Engineering: Nachbildung von Bauteilen ohne CAD-Daten. 🔹 Qualitätskontrolle: Vergleich von gefertigten Teilen mit Originalmodellen. 🔹 Industriedesign: Beschleunigung der Produktentwicklung. 🔹 Kulturerhaltung: Digitalisierung historischer Objekte.
Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist 3D-Scanning keine Option mehr – sondern die Basis für Präzision, Innovation und technologische Führung.